
- Speisen & Getränke
- Regensburg A-Z
- Brauerei Regensburg
- Brauhaus Regensburg
- Catering Regensburg
- Essen Regensburg
- Gasthaus Regensburg
- Gaststätte Regensburg
- Bier Regensburg
- Bar Regensburg
- Tourismus Regensburg
- Regensburg Altstadt
- …
- Speisen & Getränke
- Regensburg A-Z
- Brauerei Regensburg
- Brauhaus Regensburg
- Catering Regensburg
- Essen Regensburg
- Gasthaus Regensburg
- Gaststätte Regensburg
- Bier Regensburg
- Bar Regensburg
- Tourismus Regensburg
- Regensburg Altstadt
- Speisen & Getränke
- Regensburg A-Z
- Brauerei Regensburg
- Brauhaus Regensburg
- Catering Regensburg
- Essen Regensburg
- Gasthaus Regensburg
- Gaststätte Regensburg
- Bier Regensburg
- Bar Regensburg
- Tourismus Regensburg
- Regensburg Altstadt
- …
- Speisen & Getränke
- Regensburg A-Z
- Brauerei Regensburg
- Brauhaus Regensburg
- Catering Regensburg
- Essen Regensburg
- Gasthaus Regensburg
- Gaststätte Regensburg
- Bier Regensburg
- Bar Regensburg
- Tourismus Regensburg
- Regensburg Altstadt
- Speisen & Getränke
- Regensburg A-Z
- Brauerei Regensburg
- Brauhaus Regensburg
- Catering Regensburg
- Essen Regensburg
- Gasthaus Regensburg
- Gaststätte Regensburg
- Bier Regensburg
- Bar Regensburg
- Tourismus Regensburg
- Regensburg Altstadt
- …
- Speisen & Getränke
- Regensburg A-Z
- Brauerei Regensburg
- Brauhaus Regensburg
- Catering Regensburg
- Essen Regensburg
- Gasthaus Regensburg
- Gaststätte Regensburg
- Bier Regensburg
- Bar Regensburg
- Tourismus Regensburg
- Regensburg Altstadt
- Speisen & Getränke
- Regensburg A-Z
- Brauerei Regensburg
- Brauhaus Regensburg
- Catering Regensburg
- Essen Regensburg
- Gasthaus Regensburg
- Gaststätte Regensburg
- Bier Regensburg
- Bar Regensburg
- Tourismus Regensburg
- Regensburg Altstadt
- …
- Speisen & Getränke
- Regensburg A-Z
- Brauerei Regensburg
- Brauhaus Regensburg
- Catering Regensburg
- Essen Regensburg
- Gasthaus Regensburg
- Gaststätte Regensburg
- Bier Regensburg
- Bar Regensburg
- Tourismus Regensburg
- Regensburg Altstadt
Unsere Brauerei
Die Brauerei des Regensburger Weissbräuhauses steht für handwerkliche Braukunst und Tradition.
Mit Leidenschaft und viel Erfahrung werden hier hochwertige, hausgebraute Biere direkt im Gastraum gebraut.
Gäste können die Produktion hautnah miterleben und die frischen Biere direkt vor Ort genießen.
– ein echter Genuss für alle Bierliebhaber! -
Unser
Läuterbottich
Unser Läuterbottich befindet sich
im 1. Stock des Weissbräuhauses.
Hier wird die Maische getrennt, und die Flüssigkeit gelangt direkt in die Sudpfanne.
Wie es funktioniert
1Malz schroten
Auf dem Malzboden wird das Malz mit einer Mühle geschrotet. Wichtig dabei ist, dass die Schalen der Malzkörner (die Spelzen) nicht zerstört werden, sondern als Ganzes erhalten bleiben.
Nun wird das Malzschrot über ein Fallrohr ins Sudhaus befördert.
2Einmaischen
Im Sudhaus wird das Malzschrot unter ständigem Rühren im Maischgefäß mit aufgeheiztem Wasser vermischt.
3Maischen
Durch das schrittweise Aufheizen werden die Inhaltsstoffe (Einfachzucker, Malzzucker, Eiweiß) im Wasser gelöst. Je nach Biersorte dauert das Maischen 2-3 Stunden.
Je mehr Malz verwendet wird, desto mehr Inhaltsstoffe vom Malz werden im Wasser gelöst. Somit erhöht sich der Stammwürzegehalt, wobei Biere mit höherem Alkoholgehalt entstehen.
4Abläutern
Im Läuterbottich, einem Filtergefäß, werden bei circa 70 °C die flüssigen und festen Bestandteile der Maische voneinander getrennt. Die Flüssigkeit, oder auch die Würze genannt, läuft aus dem Läuterbottich ab und gelangt über Rohre in die Sudpfanne. Dort wird die Würze bis zum Kochen bei 100°C aufgeheizt, der sogenannte Treber bleibt als Abfallprodukt zurück.
5Austrebern
Was im Läuerbottich übrig bleibt, sind die festen Bestandteile der Maische (der Treber). Diese werden abgelassen und als Viehfutter verwendet.
6Würze kochen
In der Sudpfanne kocht die Würze circa 1 Stunde. Hierbei wird der Würze der Hopfen zugegeben. Die Inhaltsstoffe des Hopfens werden ausgekocht und verleihen dem Bier einen angenehmen herben Geschmack.
7Spindelprobe
Nach dem Kochvorgang wird der Stammwürze- gehalt oder auch die Stärke des Bieres exakt gemessen. Durch die spätere Gärung entsteht ein Alkoholgehalt von circa 4,8 % im fertigen Bier. Dieser errechnet sich aus der Stammwürze, die hier circa 12,5 % entspricht.
8Hefezugabe
Nach dem Kochen gelangt das Bier über einen Kühler in ein Gärgefäß. Es wird hierbei auf circa 10°C abgekühlt. Die Hefe, die zugegeben wird, verwandelt den enthaltenen Zucker der Stammwürze in Alkohol und CO2.
Dieser Gärprozess dauert eine Woche.
9Lagerung
Vom Gärbottich aus gelangt das Bier in Lagertanks bei einer Lagertemperatur
von 1 bis 2 °C.
Dort reift das Bier für circa 4-6 Wochen nach.
10Ausschank
Das Bier gelangt direkt und unfiltriert aus den Lagertanks über gekühlte Leitungen an die Theke, zum Ausschank und zu guter letzt, in ihr Glas. Zum Wohl!
Das Video zum Brauvorgang

Über uns
Räumlichkeiten
Unsere Biere
Brauerei
© 2025 / Weissbrauhaus GbR